Berater*in Frühe Kindheit mit eidg. Diplom
Berater*innen Frühe Kindheit mit eidg. Diplom begleiten Familien mit Kindern zwischen 0 und 5 Jahren. Sie unterstützen sie beim Bewältigen von diversen Herausforderungen und Anliegen des Alltags, auch in komplexen und instabilen Situationen. Berater*innen Frühe Kindheit stärken die Gesundheits-, Sozial-, Selbst- und Erziehungskompetenz der Bezugspersonen mit dem Ziel, die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes zu fördern. Bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung leiten die Berater*innen Frühe Kindheit entsprechende Massnahmen ein.
Berufsbezeichnung
Berater / Beraterin Frühe Kindheit mit eidg. Diplom
Auftrag
Familien mit Kleinkindern beraten und begleiten
Ausbildung
in der Regel 3 Jahre, berufsbegleitend
Wird vom Bund mitfinanziert
Die Ausbildung
- Dauer: in der Regel ca. 3 Jahre
- Abschluss auf Teritärstufe sowie Berufserfahrung im Sozialbereich
- Berufsbegleitende Vorbereitungslehrgänge
- Abschluss: eidgenössisches Diplom (höhere Fachprüfung)
- Wird vom Bund finanziell unterstützt (Subjektfinanzierung)
Der Lehrgang bereitet dich auf die Abschlussprüfung (die eigentliche höhere Fachprüfung) vor. Wenn du die höhere Fachprüfung erfolgreich absolviert hast, erhältst du das eidgenössische Diplom.
Mit dem eidg. Diplom als Berater*in Frühe Kindheit verfügst du über einen eidgenössisch anerkannten Abschluss auf Tertiärstufe. Damit bist du ein*e Expert*in im Berufsfeld.
Voraussetzungen
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits im Berufsfeld tätig sind. Am besten sprichst du mit deinem Arbeitgeber über deinen Wunsch, diese Ausbildung zu absolvieren.
Personliche Eigenschaften
- Ausgeprägtes Interesse am Kontakt mit Familien mit Kleinkindern und deren Bezugspersonen
- Freude am selbstständigen Arbeiten
- Hohe Sozialkompetenz
- Kommunikative Fähigkeiten
- Belastbar und verantwortungsbewusst
Formale Voraussetzungen
- Diplom (HF, Bachelor, Master) im Sozial- oder Gesundheitsbereich
- Berufserfahrung in der Kinderbetreuung
Unsicher, ob du die Voraussetzungen für den Lehrgang erfüllst? Frage direkt beim Kursanbieter oder Prüfungssekretariat nach.
Die Voraussetzungen für die Abschlussprüfung (Berufsprüfung) sind in der Prüfungsordnung (Kapitel 3.3) definiert und werden in der Wegleitung (Kapitel 5) detailliert beschrieben.
Kursanbieter
Kosten und Lohn
Wieviel kostet die Ausbildung?
Die Vorbereitungskurse kosten rund 20'550 Franken, aber der Bund zahlt dir 50% zurück (max. 10'500 Franken)
Für diese sogenannte «Subjektfinanzierung» gelten folgende Bedingungen:
- Du hast die Modulkurse bei einem Anbieter besucht, der auf der Meldeliste des SBFI steht
- Du bist an die höhere Fachprüfung angetreten (du musst sie nicht bestanden haben, um das Geld zu erhalten)
Die Abschlussprüfung kostet zusätzlich etwa 2'800 Franken.
Weitere Finanzierung nötig?
- Informationen zu möglichen (kantonalen) Geldquellen auf berufsberatung.ch
- Adressen von kantonalen Stipendienstellen
- Informationen zu Bildungsdarlehen auf: educaswiss.ch
- Es gibt Stiftungen, die Ausbildungen finanziell unterstützen: Umfangreiches Stiftungsverzeichnis auf fundraiso.ch
- Wenn du bereits eine Anstellung im Sozialbereich hast: Suche das Gespräch mit dem Arbeitgeber und handle einen erwachsenengerechten Lohn während der Ausbildung aus
- Frage dein Umfeld – Verwandte, Freund*innen, Bekannte – ob sie dich unterstützen, z.B. mit einem zinslosen Darlehen, das du nach der Ausbildung zurückzahlst
Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?
Der Lohn während der Ausbildung ist Verhandlungssache zwischen dir und dem Arbeitgeber. Dabei kann dein Alter, deine bisherige Berufserfahrung aber auch der Arbeitsort eine Rolle spielen.
Wie viel verdiene ich nach der Ausbildung?
Wie viel du als Berater*in Frühe Kindheit mit eidg. Diplom verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Grösse und Budget des Arbeitgebers, dein Alter, deine Berufserfahrung etc.
Als Orientierung könnten dir folgende Quellen dienen:
- Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes
- Löhne in der Sozialen Arbeit von AvenirSocial
- Lohnbuch des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich