dipl. Sozialpädagog*in HF
Als dipl. Sozialpädagog*in HF bist du eine wichtige Bezugsperson für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Du begleitest sie nach pädagogischen Grundsätzen im Alltag und in der Freizeit: zum Beispiel Menschen mit kognitiven, psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen, Personen im Strafvollzug oder Kinder und Jugendliche. Du stärkst sie darin, eigene Entscheidungen zu treffen, ihre Interessen zu vertreten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Auch Gespräche mit Angehörigen und die Koordination mit anderen Fachpersonen gehören zu deinen Aufgaben.
Als Sozialpädagog*in leistest du einen aktiven Beitrag für eine lebendige Gesellschaft, in der alle ihren Platz haben!

Berufsbezeichnung
dipl. Sozialpädagoge / Sozialpädagogin HF
Auftrag
Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten
Teilhabe und Inklusion fördern
Ausbildung
2-4 Jahre, je nach Vorbildung, Modell und Schule
Besonderes
Breites Arbeitsfeld, aufsuchend oder institutionell
Die Ausbildung
- Dauer: als FaBe oder mit einer anderen Vorbildung im sozialen Bereich 2 bis 3 Jahre, mit einer Vorbildung ausserhalb des Sozialbereichs 3 bis 4 Jahre, je nach Schule und Modell
- Modelle: Vollzeit und berufsbegleitend. Bei der berufsbegleitenden Variante brauchst du eine Anstellung in einer sozialpädagogischen Praxisinstitution
- Abschluss: dipl. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin HF (eidgenössisch geschützter Titel)
Voraussetzungen
Persönliche Eigenschaften
- Ausgeprägtes Interesse am Kontakt mit Menschen
- Einfühlungsvermögen
- Belastbare Persönlichkeit
- Freude an der Arbeit im Team
- Reflexionsfähigkeit
Formale Voraussetzungen
Im Rahmenlehrplan sind die Zulassungsvoraussetzungen geregelt:
- EFZ oder Abschluss einer (Fach-)Mittelschule
- Praxiserfahrung im sozialpädagogischen Bereich von mind. 400 Stunden. Bei rein schulischer Vorbildung: 800 Stunden
- Bestandenes Aufnahmeverfahren der Schule
- Nachweis, dass kein mit der beruflichen Tätigkeit unvereinbarer Eintrag im Strafregister vorliegt oder ein Verfahren läuft
Je nach Schule gibt es Unterschiede in Bezug auf die geforderte Berufserfahrung und das Mindestalter.
Als FaBe kannst du die Ausbildung verkürzt absolvieren und bringst die geforderte Praxiserfahrung bereits mit.
Wenn du die genannten Voraussetzungen nicht mitbringst, kannst du dich bei den Schulen über eine „sur dossier“-Aufnahme informieren.
Perspektiven
Als diplomierte*r Sozialpädagog*in HF verfügst du über einen eidgenössisch anerkannten Titel und bist eine Fachperson mit vertiefter Ausbildung im Sozialbereich. Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut.
Für deine Weiterentwicklung stehen dir viele Möglichkeiten offen, zum Beispiel:
- Teamleiter*in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen mit eidg. Fachausweis
- Supervisor*in-Coach / Organisationsberater*in mit eidg. Diplom
- Berater*in Frühe Kindheit mit eidg. Diplom
- Bachelor in Sozialer Arbeit
- Weiterbildungsangebote von ARTISET Bildung
- CAS, DAS etc. an Fachhochschulen
- NDS HF Erlebnispädagogik
Willst du Lernende oder Studierende begleiten? Nach zwei Jahren Berufserfahrung kannst du Praxisausbildner*in erden.
Vergleiche die Schulen
Schau rein!
Wenn du noch keine Berufserfahrung in der Sozialpädagogik hast, gehst du am besten ein paar Tage Schnuppern. So findest du heraus, ob deine berufliche Zukunft tatsächlich in diese Richtung gehen soll. Vielleicht probierst du verschiedene Bereiche aus? Das Berufsfeld ist sehr vielseitig!
Nachfolgend ein paar Tipps, wie du Institutionen für ein paar Schnuppertage finden kannst:
- Je nach dem welches Arbeitsfeld dich interessiert, kannst du folgende Seiten durchstöbern:
- Offene Kinder- und Jugendarbeit: Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Menschen mit Beeinträchtigung: INSOS
- Kinder, Jugendliche, Erwachsene mit Beeinträchtigung, Sucht-/Rehabilitation, Sonderschulen: Verzeichnis der sozialen Einrichtungen
- Frage bei Arbeitgebenden an, die (Praktikums-)Stellen ausgeschrieben haben
- Nutze dein privates Netzwerk: Vielleicht kennst du jemanden, der in diesem Bereich arbeitet?
- Frage bei Institutionen nach, denen du im Alltag begegnest
Finde einen Ausbildungsplatz
Du bist dir sicher, dass du die Ausbildung absolvieren willst, brauchst aber noch Praxiserfahrung im Sozialbereich? Hier findest du ausgeschriebene Vorpraktika:
- Stellenportal Sozialinfo.ch
- Stellenportal auf sozialberufe.ch
Möchtest du die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren? Dein Arbeitgeber muss gewisse Bedingungen erfüllen, um von der Schule als Praxisausbildungsinstitution anerkannt zu werden. Hier ein paar Links, um einen Arbeitgeber zu finden:
- Liste mit anerkannten Ausbildungsinstitutionen auf der Website der SPAS
- Stellenportal sozialinfo.ch
- Stellenportal auf sozialberufe.ch
- Stellenportal sozjobs.ch
Oft helfen auch die Schulen bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz. Frage direkt dort nach, wo du die Ausbildung absolvieren möchtest.
Kosten und Lohn
Wieviel kostet die Ausbildung?
Etwa 3'500 Franken pro Jahr, je nach Schule und Modell. Bei der berufsbegleitenden Ausbildung übernimmt die Praxisausbildungsinstitution zum Teil das Schulgeld.
Finanzierung nötig?
Wenn die HF-Ausbildung deine Erstausbildung ist, sind deine Eltern gesetzlich verpflichtet, deine Ausbildung zu bezahlen. Je nach Vermögen deiner Eltern hast du ein Anrecht auf Stipendien, gewisse Kantone gewähren auch bei Zweitausbildungen oder Weiterbildungen Stipendien oder Darlehen, wiederum je nach Vermögen resp. Einkommen deiner Eltern oder von dir selbst.
- Allgemeine Informationen inkl. Links auf berufsberatung.ch
- Verzeichnis der kantonalen Stipendienstellen
- Infos zu Bildungsdarlehen bei educaswiss.ch
- Es gibt Stiftungen, die Ausbildungen finanziell unterstützen: Umfangreiches Stiftungsverzeichnis auf fundraiso.ch
- Wenn du bereits eine Anstellung im Sozialbereich hast: Suche das Gespräch mit dem Arbeitgeber und handle einen erwachsenengerechten Lohn während der Ausbildung aus
- Frage dein Umfeld – Verwandte, Freund*innen, Bekannte – ob sie dich unterstützen, z.B. mit einem zinslosen Darlehen, das du nach der Ausbildung zurückzahlst.
Lohn während der Ausbildung
Bei der berufsbegleitenden Ausbildung erhältst du einen Ausbildungslohn. Im Vollzeitstudium erhältst du während der obligatorischen Praktika einen Praktikumslohn.
Lohn nach der Ausbildung
Wie viel du als Sozialpädagog*in HF verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Grösse und Budget des Arbeitgebers, dein Alter, deine Berufserfahrung etc.
Als Orientierung könnten dir folgende Quellen dienen:
- Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB)
- Löhne in der Sozialen Arbeit von AvenirSocial
- Orientierungshilfe für Berufseinsteigende (pdf) von SAVOIRSOCIAL
- Stellenportal jobs.ch
- Lohnbuch des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich
Ich will mehr wissen
Infoveranstaltungen
Die Schulen organisieren regelmässig Infoveranstaltungen. Deren Besuch ist z.T. obligatorisch für die Anmeldung.
- BFF – Kompetenz Bildung Bern: Infoveranstaltungen
- Artiset Bildung: Infoveranstaltungen
- HFGS Aarau: Infoveranstaltungen
- HFS Zizers: Infoveranstaltungen
- ICP Wisen: Infoveranstaltungen
- Weiterbildung Soziales Basel: Infoveranstaltungen
- ESEDE: Séances d'information (auf französisch)
- ESSIL: Séances d'information (auf französisch)
Regionale Infos Zürich / Schaffhausen
Regionale Infos Nordwestschweiz
- OdA GS Aargau AG (mit Video über den Beruf)
- OdA Soziales beider Basel
Regionale Infos Bern / Freiburg / Wallis
Regionale Infos Zentralschweiz
Weitere regionale Infos auf vollsozial.ch der ZODAS (Zentralschweizer Organisation der Arbeitswelt Soziales)
Regionale Infos Ostschweiz
Regionale Infos Romandie
- OrTra santé et social Genève (auf französisch)
- OrTra santé-social Vaud (auf französisch)
- CIPS (centre d'information des professions santé-social) (auf französisch)
- Video: Le28 SanteSocial Genève (auf französisch)
- Centre de formation professionelle neuchâtelois (auf französisch)
Regionale Infos Graubünden
Weitere Infos:
- AvenirSocial Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz
- Mehr zum Thema Höhere Fachschulen auf savoirsocial.ch
- SPAS, Schweizerische Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich
- CISA, Netzwerk christlicher Institutionen der Sozialen Arbeit in der Deutschschweiz
Adressen für Beratung
Brauchst du Beratung? Ein persönliches Gespräch bei einer Berufsberatung kann dir helfen, eine Entscheidung zu treffen:
- Adressen kantonale Berufsberatungen und Berufsinformationszentren
- Camino: Individuelle Beratung und Orientierung für Laufbahnen im Berufsfeld Soziales
- Adressen private Laufbahnberater*innen für Jugendliche und Erwachsene
- viamia: kostenloses Angebot für die berufliche Standortbestimmung und Laufbahnberatung von Arbeitnehmenden über 40 Jahre