Spezialist*in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen FA
Spezialist*innen für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen Personen unterschiedlichen Alters. Bei ihrer Arbeit stehen die Selbstbestimmung und die soziale Teilhabe der begleiteten Menschen im Zentrum. Das vertiefte Fachwissen befähigt die Berufsleute dazu, auch in anspruchsvollen und herausfordernden Situationen kompetent zu handeln. Sie gestalten Rahmenbedingungen, die den Menschen mit Beeinträchtigungen eine hohe Lebensqualität ermöglichen und arbeiten partnerschaftlich mit dem Umfeld der begleiten Menschen zusammen.

Berufsbezeichnung
Spezialist / Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen mit eidg. Fachausweis
Auftrag
Menschen ressourcenorientiert unterstützen
Rahmenbedingungen im Alltag gestalten
Ausbildung
2 Jahre, berufsbegleitend
Wird vom Bund mitfinanziert
Ausbildung
- Dauer: 2 Jahre
- EFZ FaBe oder FaGe (oder ähnliche Qualifikation) und Berufserfahrung
- Berufsbegleitende Vorbereitungslehrgänge
- Abschluss: eidgenössischer Fachausweis (Berufsprüfung)
- Wird vom Bund finanziell unterstützt (Subjektfinanzierung)
Der Lehrgang bereitet dich auf die Abschlussprüfung (die eigentliche Berufsprüfung) vor. Wenn du die Berufsprüfung erfolgreich absolviert hast, erhältst du den eidgenössischen Fachausweis.
Voraussetzungen
Persönliche Eigenschaften
- Ausgeprägtes Interesse an der Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Psychische und physische Belastbarkeit
- Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion
- Einfühlungs- und Abgrenzungsvermögen
Formale Voraussetzungen
- EFZ im Sozial- oder Gesundheitsbereich (FaBe oder FaGe)
- Berufserfahrung in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Unsicher, ob du die Voraussetzungen für den Lehrgang erfüllst? Frage bei einem Kursanbieter nach.
Die Voraussetzungen für die Abschlussprüfung (Berufsprüfung) sind in der Prüfungsordnung (Kapitel 3.3) (pdf) definiert.
Perspektiven
Spezialist*innen für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen mit eidg. Fachausweis stehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen: Sie können sich fachlich spezialisieren sowie Kompetenzen für Führungs-, Beratungs- oder Ausbildungsfunktionen erwerben. Unter anderem gibt es folgende weiterführende Ausbildungen im Sozialbereich:
- Teamleiter*in in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen mit eidg. Fachausweis
- dipl. Sozialpädagoge*in HF
- dipl. Gemeindeanimator*in HF
- dipl. Leiter*in Arbeitsagogik HF
- Leiter*in im sozialen und sozial-medizinischen Organisationen mit eidg. Diplom
- Supervisor*in-Coach / Organisationsberater*in mit eidg. Diplom
- Arbeitsagoge*in mit eidg. Fachausweis
Oder du informierst dich auf der Seite gesundheitsberufe.ch
Schau rein!
Wenn du noch keine Berufserfahrung im Bereich der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen hast, gehst du am besten ein paar Tage Schnuppern. So findest du heraus, ob deine berufliche Zukunft tatsächlich in diese Richtung gehen soll. Vielleicht probierst du sogar verschiedene Orte aus? Das Arbeitsfeld ist vielseitig!
Nachfolgend ein paar Tipps, wie du Institutionen für ein paar Schnuppertage finden kannst:
- Durchstöbere die Mitgliederliste von INSOS
- Suche auf den Websites der Kursanbieter die Liste der Praxisinstitutionen/Partner oder frage direkt an, oftmals verfügen sie über Listen von möglichen Institutionen
- Frage bei Arbeitgebenden an, die Stellen ausgeschrieben haben
- Nutze dein privates Netzwerk: Vielleicht kennst du jemanden, der in diesem Bereich arbeitet?
- Frage Betriebe, denen du im Alltag begegnest
Finde einen Arbeitgeber
Für die Ausbildung benötigst du eine Anstellung im Bereich der Beleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Hier ein paar Links, wo du eine Stelle finden kannst:
- Stellenportal sozialinfo.ch
- Stellenportal auf sozialberufe.ch
- Stellenportal sozjobs.ch
Suche auf den Websites der Kursanbieter oder frage diese an, oftmals verfügen sie über Listen von möglichen Institutionen.
Vergleiche die Kursanbieter
Es gibt mehrere Anbieter von Vorbereitungskursen für den Fachausweis als Spezialist*in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen:
- Agogis, Zürich
- Academia Euregio, St. Gallen
Kosten und Lohn
Wieviel kostet die Ausbildung?
Die Vorbereitungskurse kosten rund 7'500 Franken, aber der Bund zahlt dir 50% zurück.
Für diese sogenannte «Subjektfinanzierung» gelten folgende Bedingungen:
- Du hast die Modulkurse bei einem Anbieter besucht, der auf der Meldeliste des SBFI steht
- Du bist an die Berufsprüfung angetreten (du musst sie nicht bestanden haben, um das Geld zu erhalten)
Die Abschlussprüfung kostet zusätzlich etwa 3'000 Franken.
Weitere Finanzierung nötig?
- Informationen zu möglichen (kantonalen) Geldquellen auf berufsberatung.ch
- Adressen von kantonalen Stipendienstellen
- Informationen zu Bildungsdarlehen auf: educaswiss.ch
- Es gibt Stiftungen, die Ausbildungen finanziell unterstützen: Umfangreiches Stiftungsverzeichnis auf fundraiso.ch
- Wenn du bereits eine Anstellung im Sozialbereich hast: Suche das Gespräch mit dem Arbeitgeber und handle einen erwachsenengerechten Lohn während der Ausbildung aus
- Frage dein Umfeld – Verwandte, Freund*innen, Bekannte – ob sie dich unterstützen, z.B. mit einem zinslosen Darlehen, das du nach der Ausbildung zurückzahlst
Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?
Der Lohn während der Ausbildung ist Verhandlungssache zwischen dir und dem Arbeitgeber. Dabei kann dein Alter, deine bisherige Berufserfahrung aber auch der Arbeitsort eine Rolle spielen.
Wie viel verdiene ich nach der Ausbildung?
Wie viel du als Spezialist*in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen mit eidg. Fachausweis verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Grösse und Budget des Arbeitgebers, dein Alter, deine Berufserfahrung etc.
Als Orientierung könnten dir folgende Quellen dienen:
- Salarium: statistischer Lohnrechner des Bundesamtes für Statistik
- Lohnrechner des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes
- Löhne in der Sozialen Arbeit von AvenirSocial
- Stellenportal jobs.ch
- Lohnbuch des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich
Ich will mehr wissen
Infoveranstaltung besuchen
An einer Infoveranstaltung erfährst du Einzelheiten über die Ausbildung und kannst Fragen stellen.
Die Kursanbieter organisieren regelmässig solche Veranstaltungen.
Mehr über den Beruf erfahren
Mehr Informationen zur Ausbildung resp. zum Beruf Spezialist*in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen mit eidg. Fachausweis:
Informationen zu Terminen, Anmeldung und Zulassung der Berufsprüfung:
Persönliche Beratung
Ein persönliches Gespräch bei einer Berufsberatung kann helfen, Klarheit zu schaffen: